Chrysemys picta marginata
Die Mittelländische Zierschildkröte- Chrysemys picta marginata
Verbreitung :
Das Verbreitungsgebiet der Mittelländische Zierschildkröte- Chrysemys picta marginata erstreckt sich von Wisconsin über Illinois, Kentucky, Tennessee, Virginia, Pennsylvania und New York. Die nördlichsten Verbreitungsgebiete von Chrysemys picta marginata erstrecken sich von Ontario nach Quebec. In den Gebieten, wo sich die Populationen von Chrysemys picta marginata mit den anderen Unterarten vermischt, sind auch Intergrade bekannt. Diese gibt es zwischen allen Unterarten.
Erkennungsmerkmale:
Die Mittelländische Zierschildkröte- Chrysemys picta marginata hat sehr große Ähnlichkeit mit der Westlichen Zierschildkröte – Chrysemys picta bellii. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist allerdings, dass die Bauchpanzerzeichnung lediglich in der Mitte des Bauchpanzers vertreten ist, während diese bei der Westlichen Zierschildkröte über den gesamten Bauchpanzer verteilt ist. Zudem haben die Mittelländischen Zierschildkröten rote Streifen am Hals, den die Westliche Zierschildkröte nicht hat. Während die Tiere in ihrem Verbreitungsgebiet in hoher Stückzahl zu finden sind, sind sie die in Deutschland die am seltensten angebotene Zierschildkröte.
Lebensraum:
Die Mittelländische Zierschildkröte- Chrysemys picta marginata kommt in nahezu allen Gewässerarten vor. Sie bevorzugt allerdings strömungsarme Gewässer mit viel Verkrautung und sonnenexponierten Plätzen. Eine gewisse Toleranz gegenüber Gewässerverschmutzungen durch Industrieanlagen wurde festgestellt, jedoch versteht es sich von selbst die Tiere in gesundheitlich unbedenklichem Wasser zu pflegen.
Zucht:
Paarungen bei Chrysemys picta marginata wurden das ganze Jahr über festgestellt. Die Paarung wird wie bei den anderen Unterarten auch durch Krallenzittern und Bissen in die Extremitäten der Weibchen eingeleitet. In den Sommermonaten von Mai bis Juli werden dann Nester ausgehoben und 3- 11 Eier abgelegt. Interessant hierzu ist die Feststellung, dass die Tiere zur Eiablage einen erhöhten Punkt, welcher vor eventuellen Überschwemmungen geschützt ist, aussuchen und dort ihre Eier vergraben. Dieser kann mehrere hundert Meter vom eigentlichen Gewässer entfernt sein. Die Jungtiere aus den späten Sommergelegen überwintern bei frühem Frost auch im Ei und schlüpfen dann im kommenden Frühjahr.
Ernährung:
Zur Ernährung wurden umfangreiche Studien angestrengt aus denen hervorgeht, dass die Tiere sich omnivor ernähren, aber zu ca. 65% pflanzliche Kost zu sich nehmen(Lagler 1943). Hierbei wurde der Mageninhalt von gefangenen Tieren untersucht und herausgefunden, dass die Tiere zu einem relativ geringen Prozentsatz Fisch, sondern vielmehr Insekten und halt Pflanzen fressen. Dies ist ein weitaus höherer Wert als der, der üblicherweise in der Haltung bei Liebhabern gefüttert wird.
Interessantes:
Mehrmals wurden Mittelländische Zierschildkröten- Chrysemys picta marginata dabei beobachtet wie diese im Winter unter der Eisdecke umher schwammen. Dieses Phänomen wurde allerdings von mir auch zur Westlichen Zierschildkröte- Chrysemys picta bellii beobachtet.
Links:
Günters Seite zur Mittelländischen Zierschildkröte
Literatur:
Lagler, Karl F.: Food habits and economic relations of the turtles of Michigan with special reference to game management, 1943
Carr, Archie: Handbook of Turtles – The Turtles of the United States, Canada and Baja Californica, 1995